Zeitzeichen
9 Min
17. JuLi 2025

Ein Freiburger Wahrzeichen feiert: 95 Jahre Schauinslandbahn

Am 17. Juli 2025 feiert die Schauinslandbahn Jubiläum. Seit 95 Jahren befördert sie ihre Fahrgäste sicher auf den Freiburger Hausberg und bietet dabei atemberaubende Ausblicke. Bei ihrer Eröffnung am 17. Juli 1930 war sie eine technische Sensation und die erste Umlaufseilbahn der Welt. Heute ist die Seilbahn ein modernes, nachhaltiges und barrierefreies Wahrzeichen der Stadt Freiburg mit einer bewegten Geschichte.

Schon Ende des 19. Jahrhunderts gab es erste Visionen für eine Seilbahn auf den Schauinsland. Doch erst das Engagement des damaligen Oberbürgermeisters Otto Winterer brachte 1908 den entscheidenden Impuls. Politische Debatten, der Erste Weltkrieg und dessen Folgen verzögerten das Projekt um Jahrzehnte. Mit der Gründung der Schauinslandbahn AG im Jahr 1928 nahm das Vorhaben schließlich Fahrt auf. In einem für heutige Verhältnisse beeindruckenden Tempo wurde die Bahn realisiert und am 17. Juli 1930 feierlich eröffnet, untermalt von den Klängen des Stadtorchesters, das Werke von Wolfgang Amadeus Mozart spielte.

Bildergalerie: Zeitdokumente aus 95 Jahren

Die Bildergalerie: Spannende Fotos aus 95 Jahren warten auf Sie!

Rekord zum Start

Die technischen Daten der Bahn waren für die damalige Zeit revolutionär und voller Rekorde. In weniger als 15 Minuten überwand sie eine Strecke von 3,6 Kilometern und einen Höhenunterschied von 747 Metern – und das rein elektrisch. Die Fahrt auf den 1.220 Meter hohen Gipfel kostete damals zwei Reichsmark.

Die Schauinslandbahn wurde schnell zu einem festen Bestandteil der Freiburger Stadtgeschichte. Ein tragisches Unglück ereignete sich 1932, als aufgrund eines Bedienfehlers eine Gondel abstürzte und drei Menschen ums Leben kamen. Nach einer umfassenden technischen Überarbeitung nahm die Bahn 1933 den Betrieb wieder auf und ist seitdem unfallfrei in Betrieb.

Während des Zweiten Weltkriegs diente die Bahn nicht nur dem Personenverkehr, sondern brachte auch Kinder vor Luftangriffen in Sicherheit und versorgte Lazarette auf dem Berg. In den Nachkriegsjahren entwickelte sie sich zu einem beliebten Ausflugsziel für Erholungssuchende und Wintersportler.

Folgen Sie dem VDV auf LinkedIn!

Eine umfassende Modernisierung erfolgte in den Jahren 1987/88. Die gesamte Technik, die Kabinen und die Streckenführung wurden erneuert. Seitdem fährt die Bahn teilautomatisiert und ohne Schaffner, hat sich aber ihren historischen Charme bewahrt. Weitere Modernisierungsschritte folgten 2013/14 mit der Digitalisierung der Steuerung und dem Ausbau der Stationsanlagen.

Rekord bis heute

Heute präsentiert sich die Schauinslandbahn als modernes und nachhaltiges Verkehrsmittel. Sie ist barrierefrei, familienfreundlich und wird seit 2025 mit regionalem Ökostrom aus dem benachbarten Windpark am Taubenkopf versorgt. Eine Panoramaterrasse, moderne Werkstätten und Erlebnisangebote für Kinder rüsten die Bahn für die Zukunft und führen die lange Tradition fort.

Und wie bereits im Gründungsjahr, ist man in Freiburg Rekordhalterin: Die Schauinslandbahn ist die längste Umlaufseilbahn Deutschlands nach dem Umlaufprinzip.

Wir gratulieren herzlich sagen heute gerne: „Alläs Guade Schauinslandbahn. Un allzeit guati Fahrt!“


Bilder:

Anja Thölking, VAG Freiburg, Adobe Stocks.

Quellen:

· VAG Pressemitteilung „95 Jahre Schauinslandbahn: Ein Freiburger Wahrzeichen feiert Geburtstag“ 
vom 13.07.2025
· Internetseite der Schauinslandbahn

Lesen Sie den ganzen Artikel
Zeitzeichen
14. Oktober 2024

Eine Hocketse für die Zacke

Sie ist ein Stuttgarter Original: die „Zacke“. Deutschlands einzige Zahnrad-Straßenbahn hat 140 Betriebsjahre gewissermaßen auf den Zähnen. Anfang Oktober wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert – mit einer „Hocketse“, wie die Schwaben (feucht-)fröhliche Zusammenkünfte nennen.

Lesen Sie den ganzen Artikel
Skurril
20. Februar 2025

Die vielleicht ungewöhnlichste Lokomotive der Eisenbahngeschichte

Entdecken Sie das "Hippomobil", eine einzigartige Lokomotive mit Pferdetretmühle, die beim berühmten Rainhill-Wettrennen 1829 für Aufsehen sorgte. Eine kuriose Geschichte aus der Pionierzeit der Eisenbahn.

Lesen Sie den ganzen Artikel
Zeitzeichen
29. April 2025

Dieser beliebte Service am Bahnhof ist in Vergessenheit geraten

Nach dem 1. WK bot die Siesta GmbH Kissen zum Leihen an Bahnhöfen, primär für die 3. Klasse. Entdecken Sie die Geschichte dieses vergessenen Services, der im WK2 endete.