Ein moderner japanischer Hochgeschwindigkeitszug in Weiß, Blau und Orange fährt durch eine grüne, ländliche Landschaft entlang eines Flusses, mit einem Feld voller bunter Wildblumen im Vordergrund.
Zeitzeichen
9 Min
11. Oktober 2025

Japanische Bahnen unter grünem Strom: Umstieg auf erneuerbare Energien

Japans Eisenbahnbranche treibt die Dekarbonisierung und den Klimaschutz konsequent voran. Obwohl der Sektor bereits heute sehr geringe Treibhausgasemissionen verursacht, stellen immer mehr Betreiber ihre Netze vollständig auf erneuerbare Energien um. Damit unterstützen sie das Ziel der japanischen Regierung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Umstellung auf grünen Strom wird zudem durch das langfristige Ziel des Atomausstiegs bestärkt.

Klimaschutz und Atomausstieg

Die japanischen Bahnen, gerne mal als Musterbeispiele für Effizienz und Pünktlichkeit bemüht, positionieren sich zunehmend auch als Vorreiter im Klimaschutz. Obwohl der Anteil des Schienenverkehrs an den gesamten CO₂-Emissionen Japans mit rund zwei Prozent sehr gering ist, wird er als Schlüsselbereich zur Erreichung der nationalen Klimaziele betrachtet. Die Vorgabe des japanischen Verkehrsministeriums ist klar: Bis in die 2030er-Jahre sollen die CO₂-Emissionen des Sektors gegenüber dem Geschäftsjahr 2013 halbiert werden.

Dass Japan trotz bereits geringer Emissionen im Verkehrssektor so ambitionierte Klimaziele verfolgt, ist auch einem zweiten nationalen Großprojekt geschuldet: dem Ausstieg aus der Atomkraft. Als Konsequenz aus der Katastrophe von Fukushima will das Land seine nukleare Abhängigkeit in den nächsten Jahrzehnten schrittweise beenden und den Ausstieg bis in die 2070er-Jahre vollziehen. Für eine energiehungrige Industrienation wie Japan ist dies eine Herausforderung.

Die Vorreiter und die nationale Klimastrategie

Als erstes großes Eisenbahnunternehmen des Landes vollzog die Tokyu Corporation bereits im April 2022 einen historischen Schritt und stellte den Betrieb aller ihrer acht Bahnlinien in Tokio und der Präfektur Kanagawa auf 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen um. Nach eigenen Angaben vermeidet das Unternehmen damit jährlich rund 160.000 Tonnen CO₂-Emissionen. Dem Beispiel folgte die Seibu Railway, die im Januar 2024 ebenfalls alle ihre 12 Linien vollständig auf erneuerbare Energien umstellte.

Doch die eigentlichen Potenziale liegen im attraktiven Angebot: So belegen Daten von JR Central, dass der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen im Vergleich zum Flugverkehr signifikant weniger Energie verbraucht und einen erheblich geringeren CO₂-Ausstoß pro Passagierkilometer aufweist – ein großes Plus in Sachen Klimaschutz.

Ein blau-weißer japanischer Zug an einem Bahnsteig, umgeben von Bäumen mit leuchtend rotem und orangefarbenem Herbstlaub, das die Gleise bedeckt.
Ein japanischer Nahverkehrszug. Auch im Nahverkehr setzt Japan auf Grüne Energie.

Wie der grüne Strom auf die Schiene kommt

Die Umstellung erfolgt in den meisten Fällen nicht durch den direkten Bau von Solarparks oder Windrädern neben den Gleisen, sondern durch einen moderierten und gesteuerten Strommarkt und einen Emissionshandel. Das zentrale Instrument ist das 2018 von der Regierung eingeführte System der "Non-Fossil Fuel Certificates". Verkehrsunternehmen erwerben diese Zertifikate, die bescheinigen, dass eine entsprechende Menge Strom aus erneuerbaren Quellen, wie Wasserkraft, Geothermie, Biomasse oder Solarenergie, in das öffentliche Netz eingespeist wurde. Dies ermöglicht es den Betreibern, ihren Strombedarf vollständig zu dekarbonisieren, ohne direkt von der schwankenden Verfügbarkeit einzelner Energiequellen abhängig zu sein.

Es gibt jedoch auch Projekte, die auf eine direkte Versorgung setzen. Die 2023 eröffnete Straßenbahnlinie der Utsunomiya Light Rail in der Präfektur Tochigi wird gezielt mit lokal erzeugter erneuerbarer Energie betrieben. Der Strom stammt unter anderem aus Biomasse, die in einer regionalen Müllverbrennungsanlage anfällt, sowie aus Solaranlagen auf nahegelegenen Wohnhäusern. Ein weiteres frühes Beispiel ist die Setagaya-Linie der Tokyu Corporation, die bereits 2019 auf einen Mix aus Wasserkraft und Geothermie umgestellt wurde.

Solaranlage auf dem Ziegeldach eines traditionellen japanischen Holzhauses, im Hintergrund eine sonnige, bewaldete Berglandschaft im Herbst.
Japans Grüne Energie wächst dezentral: Eine Solaranlage auf dem Dach eines traditionellen japanischen Hauses.

Regionale Strategien und technologische Innovation

Neben der reinen Stromversorgung stehen aber auch die Fahrzeuge im Mittelpunkt: Die Tobu Railway hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für die touristisch bedeutende Nikko-Region entwickelt. Ein Kernstück dieser Strategie ist die Einführung des neuen, energieeffizienten Zuges "Spacia X". Parallel dazu führt das Unternehmen Experimente mit Biokraftstoffen durch, um alternative Antriebsformen zu erproben und die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter zu reduzieren. Auch andere große Betreiber wie Hankyu und Hanshin im Großraum Osaka sowie Keikyu, das den Flughafen Haneda mit Yokohama verbindet, nutzen zertifizierten Strom aus erneuerbaren Quellen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den öffentlichen Nahverkehr noch umweltfreundlicher zu gestalten.

Folgen Sie dem VDV auf LinkedIn!

Herausforderungen und wirtschaftlicher Ausblick

Trotz der beachtlichen Fortschritte ist die Transformation mit Herausforderungen verbunden. Der Bezug von zertifiziertem Strom aus nicht-fossilen Quellen ist für die Bahnbetreiber mit erheblichen Mehrkosten verbunden, da ihr Energiebedarf sehr hoch ist. Bislang tragen die Unternehmen diese Kosten weitgehend selbst, auch um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene nicht zu gefährden.

Experten weisen jedoch darauf hin, dass diese Mehrkosten langfristig zu einer Erhöhung der Ticketpreise führen könnten, falls keine alternativen Finanzierungsmodelle oder staatliche Förderungen etabliert werden. Gleichzeitig wird die Versorgungssicherheit durch den Ausbau erneuerbarer Energien zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Um potenzielle Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, testen einige Betreiber ergänzende technische Lösungen wie Batteriespeicher oder Hybridsysteme.

Der konsequente Umstieg auf erneuerbare Energien verfestigt die Rolle der japanischen Eisenbahn als Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität und sendet ein starkes Signal an die Verkehrsbranche weltweit. Die Kombination aus Marktregulierung und Emissionshandel, technologischer Innovation und strategischer Planung zeigt einen zukunftsweisenden Weg zur Dekarbonisierung des Schienenverkehrs auf. Die japanische Eisenbahn wird ein Vorbild – mal wieder.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie den ganzen Artikel
Europa
01. Oktober 2025

Italiens Bahn im Aufbruch: Gruppo FS investiert 100 Milliarden in die Zukunft

Italiens Bahnkonzern Gruppo FS startet eine Modernisierungsoffensive: Mit einem über 100 Milliarden Euro schweren Strategieplan sollen Infrastruktur und Servicequalität massiv verbessert werden. Erfahren Sie, wie die Investitionen in Schiene, Straße und digitale Systeme wie ETCS Italien und Europa verbinden und was dies für den grenzüberschreitenden Verkehr bedeutet.

Lesen Sie den ganzen Artikel
Europa
04. März 2024

Klimaneutralität: Gutes tun und darüber berichten

Neue EU-Vorgaben zur Klimaneutralität bringen für die Verkehrsbranche neue Herausforderungen und Berichtspflichten mit sich. Der VDV bietet Unterstützung.

Lesen Sie den ganzen Artikel
Innovationen
27. August 2024

Rollende Pipelines ebnen den Weg zur Klimaneutralität

Die Deutsche Bahn sieht großes Potenzial im Schienengüterverkehr für den Transport von CO2. Laut einer Marktanalyse könnten bis 2035 ca. 50 Züge täglich CO2 transportieren und so zur Klimaneutralität beitragen.