Ein technisches und historisches Juwel
Die Nerobergbahn ist eine von nur noch sehr wenigen Wasserballastbahnen in der weltweiten Geschichte und die einzige in Deutschland, die noch mit dieser Technik betrieben wird. Das Prinzip ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die beiden Wagen der Standseilbahn sind durch ein Stahlseil miteinander fest verbunden, das über eine Umlenkrolle in der Bergstation läuft. Um die Bahn in Bewegung zu setzen, wird der Wassertank des bergseitigen Wagens mit bis zu 7.000 Litern Wasser gefüllt. Durch das zusätzliche Gewicht wird dieser Wagen schwerer als der talwärts stehende und zieht ihn somit den Berg hinauf. Unten angekommen, wird das Wasser abgelassen und das Spiel beginnt von Neuem. Eine Zahnstange in der Mitte der 438,5 Meter langen Strecke dient dabei nicht dem Antrieb, sondern ausschließlich als Bremse.
Einblicke und Ausblicke
Links: Die Talstation der Nerobergbahn: Hier beginnt die Fahrt mit Wasserkraft.
Rechts: Unterwegs auf der 438 Meter langen Strecke: Die Nerobergbahn überwindet einen Höhenunterschied von 83 Metern.
Große Sache: Das Umlaufrad des Führungsseils.
Ein Blick auf die Technik: Die Zahnstange im Gleis sorgt für Sicherheit und Kontrolle.
Links: Eine kleine Ausstellung informiert über die Tradition der Nerobergbahn.
Rechts: Der Neroberg bietet einzigartige Ziele, wie etwa hier die russische Kirche.
Hinauf zum Freizeitparadies Neroberg
Eine Fahrt mit der steilen Berühmtheit Wiesbadens ist ein Erlebnis für sich. Gemächlich und beinahe lautlos gleitet man in etwa 3,5 Minuten den Neroberg hinauf und überwindet dabei eine Steigung von bis zu 26 Prozent. Oben angekommen, eröffnet sich ein wahres Freizeitparadies mit einem atemberaubenden Blick über die Dächer der Stadt bis hin zum Rhein.
Der Neroberg lockt mit zahlreichen Attraktionen. Der „Nerobergtempel“, ein klassizistischer Monopteros, und die „Löwenterrasse“ bieten malerische Aussichtspunkte. Für Abenteuerlustige gibt es den Kletterwald, während das Opelbad, ein im Bauhausstil errichtetes Freibad, an heißen Tagen für Abkühlung sorgt. Ein weiteres Highlight ist die Russische Kirche mit ihren vergoldeten Kuppeln, die als Grabeskirche für die nassauische Herzogin Elisabeth Michailowna erbaut wurde. Wer es gemütlicher mag, kann durch den kleinen Bergpark schlendern, den Walderlebnispfad erkunden oder sich in der Gastronomie erfrischen und stärken.
Wiesbaden: Mehr als nur eine Kurstadt
Die Nerobergbahn ist jedoch nur eines von vielen Highlights, die Wiesbaden zu bieten hat. Die hessische Landeshauptstadt besticht durch ihre prachtvolle Architektur aus der Kaiserzeit und ihr elegantes Flair als Weltkurstadt. Das imposante Kurhaus mit dem vorgelagerten Bowling Green, das Hessische Staatstheater und die elegante Wilhelmstraße laden zum Flanieren und Staunen ein. Ein weiteres architektonisches Juwel ist der Wiesbadener Hauptbahnhof, ein prächtiger Kopfbahnhof im neobarocken Stil, der zu den schönsten Deutschlands zählt.
Wer sich für die Geschichte der Stadt interessiert, sollte dem Schlossplatz mit dem Stadtschloss, in dem heute der Hessische Landtag tagt, und der imposanten Marktkirche einen Besuch abstatten. Und natürlich darf ein Abstecher zum Kochbrunnen nicht fehlen, einer der bekanntesten Thermalquellen der Stadt, die Wiesbaden seinen Ruf als Kurstadt eingebracht hat.
Eine Reise nach Wiesbaden ist somit eine Reise in eine Stadt, die auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur, Natur und innovative Technik miteinander verbindet. Und die Fahrt mit der Nerobergbahn ist dabei zweifellos einer der Höhepunkte.